Home Über uns Mitglieder Information Album 2022/23 Links Impressum Datenschutz


Berichte und Einladungen

2022 / 2023













Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Frühjahrswanderung auf dem Kunigundenpfad


Die Freiheiter lassen sich ja nicht so leicht abschrecken. Obwohl am Sonntag von „Freiheiter Wetter“ keine Rede sein konnte, trafen sich 16 Wanderlustige am Stiftstor, um dem Aprilwetter zu trotzen. Angeleitet von dem sachkundigen Wanderführer Horst Hoffmann, einem der Väter des Kunigundenpfades, wollten wir ein Teilstück des Wanderweges erwandern und uns dabei auf den Spuren der Kaiserin Kunigunde bewegen. Sie hat ja vor 1000 Jahren auch auf der Freiheit gewohnt und ist uns quasi eine Nachbarin.


In wetterfester Kleidung und teils auch beschirmt ging es die Schulstraße hinunter, in die Kleine Kulle und weiter zur Niester Straße. Über den Wolfsberg und die Freudentalstraße kannten wir uns noch aus, doch dann ging es in die wilde Landschaft oberhalb der Grube der ehemaligen Ziegelei Lohöfer. Hier wurde der Weg etwas abenteuerlich, das nasse Wetter machte manche Strecken schwer passierbar bis unpassierbar. Aber dafür boten sich Ausblicke über das Tal hinüber zur Freiheit und zur Stiftskirche, die auch viele alteingesessene Freiheiter so noch nicht gesehen hatten. Langsam stiegen wir aufwärts und kamen auf die Straße am Wolfsberg zurück. Weiter ging es über den Panoramaweg zum Dr.-Horst-Schmidt-Straße und weiter hinauf zum Park der DRK-Klinik.


Nach einer kurzen Rast an dem Platz unterhalb des Altenheims verließen wir den Park, In der Rose ging es dann hinunter zur K 7 an der Kunstmühle, dann am alten Schwimmbad vorbei unter der B 7 hindurch zum Kunigundenplätzchen. Auch hier wurde kurz gerastet, bevor wir den letzten Anstieg Richtung Henzebank erreichten. Nun ging es nur noch bergab, wieder unter der B7 durch, hinüber zur Trift und dann auf die Wibbelsburg, wo ein weiterer schöner Rastplatz am Kunigundenblick entstanden ist. Auch hier ist ein schöner Rastplatz entstanden, der einen guten Blick auf den Stiftsbereich bietet. Wir nutzten die Gelegenheit, noch einmal zu verschnaufen, erfuhren dabei einiges über die Entstehung des Kunigundenpfads und die dabei angefallenen Arbeiten und Kosten, und wanderten dann die letzte Etappe hinunter zum neuen Weg und über den Hexenberg zur Losse. An hochwasserführenden Bach entlang kamen wir über den Bauhof zu unserem Ziel, dem Nebenzimmer des Tresors. Als wir vor der Tür standen, schlug es von der Stiftskirche 1 Uhr. Punktlandung!


Im Tresor warteten schon die Freiheiterinnen und Freiheiter, die sich die Wanderung erspart hatten, und so saßen wir mit 38 Personen in einer großen Runde und ließen uns das „Gefüllte Kraut“ schmecken. Ein Lob der Küche für die deftige Hausmannskost, die perfekt zu den Freiheitern passte und nach der nasskalten Wanderung wieder Leib und Seele wärmte. Und ein Lob an unseren Wanderführer, der eine interessante und oft überraschende Strecke ausgesucht hatte, die Lust darauf machte, bei besserem Wetter noch einmal hinzugehen und sicher auch die restlichen Abschnitte des Kunigundenpfads kennenzulernen.













Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Frühjahrswanderung der Freiheiter am 16 April


Unsere nächste Wanderung führt über eine Teilstrecke des Kunigundenpfades. Wir treffen uns am Sonntagmorgen um 10 Uhr, wie immer vor dem Stiftstor. Ein erfahrener Wanderführer zeigt uns dann die Schönheit dieses besonderen Wanderwegs in und um Kaufungen. Natürlich machen wir auch am Kunigundenplätzchen Station.


Nach etwa 3 Stunden Wanderung kehren wir im Tresor ein. Dort ist für alle „gefülltes Kraut“ bestellt. Damit wir die Plätze reservieren können, bittet der Vorstand um Anmeldung zu der Wanderung. Per WhatsApp oder Telefon unter 01711946785 oder per Mail bei Schwarze-Kaufungen@t-online.de Und wie immer kann man auch direkt zum Tresor kommen, wenn die Wanderung zu schwer ist.


Falls jemand ein anderes Mittagessen bestellen möchte, sagt bitte ebenfalls Bescheid.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Wanderung am 09.10.22 nach Eschenstruth Gasthof “Zur Linde“


Wir trafen uns wie gewohnt um 10:00 Uhr am Stiftstor. Wie immer war es wieder ein tolles Freiheiter Wetter, Sonnenschein pur. Es haben sich 7 Personen am Stiftstor zur Wanderung eingefunden. Der Wanderweg  führte uns über die Freiheit zur Ziegelhütte. Am Parkplatz Ruheforst stießen noch drei weitere Mitglieder zu unserer Wandergruppe dazu, so dass wir dann mit 10 Vereinsmitglieder unterwegs waren. An den Tanzeplätzen legten wir eine kurze Rast ein. Der Weg führte uns dann weiter über den langen Heinrich bis zur Abzweigung zum Knüppeldamm. Am Knüppeldamm vorbei ging es Richtung Michelsköpfer See. Dort legten wir eine kurze Rast ein, uns fiel auf, dass der Wasserspiegel vom See sehr gesunken ist, was wahrscheinlich dem heißen und trockenen Sommer geschuldet ist. Ab jetzt ging es nur noch bergab Richtung Eschenstruth, vorbei am Schweinebörnchen die Trift herunter zum Gasthaus „Zur Linde“, wo wir gegen 13:00 Uhr eintrafen. Hier warteten  noch weitere 15 Freiheiterinnen und Freiheiter  auf uns,die nicht mit wandern konnten und mit dem Fahrzeug gekommen sind. Wir wurden in der Linde, wie erwartet, sehr gut bewirtet und verköstigt. Es wurden jede Menge Neuigkeiten unter den Vereinsmitgliedern ausgetauscht und wir haben uns so richtig wohl gefühlt nach der langen Abstinenz durch die Corona Zeit. Es sind alle Mitgliederinnen und  Mitglieder wie immer ohne Probleme mit Fahrgelegenheiten nach Hause gekommen. Das war mal wieder nach langer Zeit ein richtig schöner Vereinstag.

















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Wanderung nach Eschenstruth am 9. Oktober 2022



Bei den Freiheiter Wanderungen in den vergangenen Jahren war das Stiftsdorf Eschenstruth immer wieder ein gern gewähltes Ziel. Und so soll nach der fatalen Coronapause auch die Herbstwanderung in diesem Jahr  wieder einmal nach Eschenstruth gehen.

Wir treffen uns traditionell um 10 Uhr vor dem Stiftstor (idealerweise ein paar Minuten früher) und tragen uns in die Teilnehmerliste ein. Dabei wählen wir auch unser leckeres Mittagessen aus, das wir telefonisch vorbestellen.

Dann wandern wir los, über die Freiheit zur Ziegelhütte, und durch den Stiftswald, vorbei an den Tanzeplätzen, den langen Heinrich hoch zum Michelskopf. Ob wir einen Abstecher zum See machen, das entscheiden wir spontan vor Ort, je nachdem, wie wir in der Zeit sind.

Weiter geht’s bergab die Trift hinunter, am Schweinebörnchen vorbei, bis zu unserem Ziel, der Gaststätte „Zur Linde“, wo wir erwartet und mit Sicherheit gut verköstigt werden. Hier treffen wir auch viele Freiheiterinnen und Freiheiter, die die lange Wanderung nicht mehr schaffen und deshalb lieber mit dem Auto oder der Tram nach Eschenstruth kommen. Das ist eine gute Gelegenheit für sonst eher passive Mitglieder, sich mal wieder in der Vereinsgemeinschaft in froher Runde wohlzufühlen. Wir vermitteln auch gern Mitfahrgelegenheiten, wenn es mit der Fahrt nach Eschna schwierig wird. Meldet euch dann bitte auf den unten angegeben Nummern.

Jetzt lassen wir es uns gut gehen bei ausgiebigem Essen und Trinken, und es wird sicher auch gut geschnuddelt werden. Das muss jo au mo sinn.

Zurück geht es dann – aber noch nicht gleich – mit dem PKW. Die Wanderer und Wanderinnen finden Platz in den Autos, wie das wird, regeln wir nach bewährter Art vor Ort. Es hat noch immer so geklappt.

Weil wir natürlich wegen der Vorbestellung in der Linde rechtzeitig reserveiren müssen, bitten wir ab sofort um Anmeldungen für die Wanderung. Meldet euch bitte an bei Peter Schwarze, Tel.: 05605 – 3276 oder Mail: Schwarze-Kaufungen@t-online.de.



















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Freiheiter Busfahrt in den Knüll


Sonntagmorgen, 8 Uhr. In der Niester Straße fährt ein Reisebus vor, die Freiheiter verladen die Frühstücksutensilien und steigen ein. Dabei fällt erst auf den zweiten Blick eine Besonderheit auf: Erstmals seit über 25 Jahren ist der Bus nicht voll besetzt. Corona hat auch hier Spuren hinterlassen. Aber dennoch ist noch eine ansehnliche Zahl von Reisenden dabei.

Auf der A 49 geht es gen Süden. Auf der Fahrt gibt es dann schon eine erste Überraschung. Die Kassiererin Monika Schäfer und der zweite Vorsitzende Harry Fischer melden sich am Mikrofon und teilen der Reisegesellschaft mit, dass der erste Vorsitzende Peter Schwarze in diesem Jahr schon 25 Jahre in seinem Amt tätig ist. Er ist damit seinem Vater Konrad Schwarze dicht auf den Fersen, der war von den 60er Jahren an 27 Jahre erster Vorsitzender des Freiheiter Bürgervereins. So wird ihm eine

Ehrenurkunde überreicht, mit der das Vorstandsjubiläum gewürdigt wird.



Nach kurzer Fahrt wird in Fritzlar Pause gemacht. An der Stadtmauer wird das Frühstück aufgebaut, und alle greifen gerne zu. Frisch gestärkt, geht es dann auf der Autobahn weiter. In Ziegenhain hält der Bus auf dem Paradeplatz, direkt vor der Stadtkirche und dem Eingang zur Justizvollzugsanstalt, Hier teilen sich die Reisenden in zwei Gruppen auf. Eine besucht das Museum der Schwalm mit seiner großen Ausstellung von Schwälmer Trachten und Weißstickerei, alten Handwerksbräuchen und Kunstgewerbe. Die zweite Gruppe wird von einem historisch gewandeten Stadtführer durch die Wasserfestung Ziegenhain geführt und lernt die 500jährige Geschichte Ziegenhains kennen, von der Festung, in die niemand hineinkam, bis zu der JVA, aus der (fast) keiner herauskam.

Mit vielen neuen Eindrücken wurde der Bus wieder bestiegen, und nach kurzer Fahrt wartete in Zella das Mittagessen. Alles war gut organisiert, und nach einer guten Stunde konnten wir weiterfahren. Viele hatten dabei ein Päckchen in der Hand, denn die Riesenportionen waren kaum zu schaffen, und so wurde der Rest eingepackt.

Am Nachmittag ging es hinauf auf 636 Meter Höhe auf den Eisenberg, und dort sollte der Blick vom Borgmannsturm ein weiterer Höhepunkt im Tagesprogramm werden. Aber leider war nicht nur die Gastronomie geschlossen, auch der Aussichtsturm war wegen Sturmschäden nicht zu besteigen. Doch der Blick von unten war auch schön, und bei dem wieder einmal strahlenden „Freiheiter Wetter“ ein besonderer Genuss. Weiter ging unsere Reise nach Neuenstein-Aua, in das Landhotel Hess, wo die Tische schon mit Schmandkuchen, Zwetschgenkuchen und Kaffee satt eingedeckt waren. Das alles in tollem Ambiente und mit sehr aufmerksamem Service.

Kurz nach 17 Uhr ging es dann Richtung Heimat. Wir fuhren weiter durch die schöne Landschaft des Knüll, auf kurvenreichen Wegen durch grüne Wälder, und über Rotenburg/F. und Spangenberg zurück nach Kaufungen, wo wir uns gegen halb sieben verabschiedeten. Es war mal wieder schön!

Nächster Vereinstermin: Wanderung nach Eschenstruth am 09.10.2022, ab 10 Uhr am Stift.



















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Unsere Busfahrt ist eigentlich die jährliche Belohnung für unsere aktiven Mitglieder.


Planänderung im Ablauf:


Es gibt noch freie Plätze für die Busfahrt in den Knüll am 11. September. Wir Freiheiter sind ein geselliges Völkchen, das die Nachbarschaft pflegt und auch gern neue Leute in unsere Runde aufnimmt. Man kann auch mal reinscnnuppern. Die Busfahrt ist eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen. Wir haben noch 10 Plätze frei. Und Gäste dürfen immer gerne bei unserer Busfahrt teilnehmen

Wir werden um 8.00Uhr am Rathaus in der Leipziger Straße nach Ziegenhain fahren, und dort nach dem obligatorischen Freiheiter Frühstück einen geführten Stadtrundgang machen. Ein Besuch des Museums der Schwalm schließt sich an, danach fährt unser Bus zu einem Landgasthof, wo wir das Mittagessen einnehmen.

Nach der Mittagspause fahren wir zum 635 m hohen Eisenberg, der höchsten Erhebung des Knüllgebirges. Wer möchte, kann den Blick vom Aussichtturm „Borgemann“ genießen, einen kleinen Spaziergang machen, bevor uns Bus zur Kaffeepause bringt. Gegen 18 Uhr geht’s zurück nach Kaufungen, wo wir gegen 19 Uhr wieder eintreffen. Der Eigenanteil für die Fahrt beträgt 25,00 Euro, darin enthalten sind die Busfahrt, das Frühstück, der Stadtrundgang, der Museumsbesuch und das Kaffeetrinken (2 Stück Kuchen und Kaffee satt).  Mittagessen Getränke zahlt jede/r selbst. Anmeldungen bitte telefonisch unter 3276 oder per Mail Schwarze-Kaufungen@t-online.de bei Peter Schwarze.
















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Unsere Busfahrt ist eigentlich die jährliche Belohnung für unsere aktiven Mitglieder.


Gäste dürfen aber gerne bei unserer Busfahrt teilnehmen Es gibt noch freie Plätze für die Busfahrt in den Knüll am 11. September. Wir Freiheiter sind ein geselliges Völkchen, das die Nachbarschaft pflegt und auch gern neue Leute in unsere Runde aufnimmt. Man kann auch gern mal reinscnnuppern. Allerdings erwarten wir von unseren Mitgliedern auch vollen Einsatz bei der Kaufunger Stiftsweihnacht. Wir sind der Verein, der die Arbeit bei dem Weihnachtsmarkt zum größten Teil stemmt. Die Busfahrt ist eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen. Wir haben noch 10 Plätze frei.

Wir werden um 8.00Uhr am Rathaus in der Leipziger Straße nach Ziegenhain fahren, und nach dem obligatorischen Freiheiter Frühstück einen geführten Stadtrundgang machen. Ein Besuch des Museums der Schwalm schließt sich an, und danach fährt unser Bus zu einem Landgasthof, wo wir das Mittagessen einnehmen.

Nach der Mittagspause fahren wir zum 635 m hohen Eisenberg, der höchsten Erhebung des Knüllgebirges. Wer möchte, kann den Blick vom Aussichtturm „Borgemann“ genießen, einen kleinen Spaziergang machen, oder direkt zur Kaffeepause in den Berggasthof gehen.

Nach der Kaffeepause bringt uns der Bus zurück nach Kaufungen, wo wir gegen 19 Uhr wieder eintreffen. Der Eigenanteil für die Fahrt beträgt 25,00 Euro, darin enthalten ist die Busfahrt, das Frühstück, der Stadtrundgang und der Museumsbesuch.  Anmeldungen bitte telefonisch unter 3276 oder per Mail Schwarze-Kaufungen@t-online.de bei Peter Schwarze.


















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Jahreshauptversammlung am 22. Juli 2022


Bericht von der Jahreshauptversammlung, Teil 2


Der wiedergewählte Vorsitzende bedankte sich besonders bei Rolf Müller, der nach 19 Jahren aus dem Amt des Kassierers ausscheidet, und wünscht seiner Nachfolgerin Monika Schäfer viel Erfolg bei der Kassenführung.


Für die Busfahrt am 11. September in den Knüll wird eine Anmeldeliste herumgegeben. Die Fahrt führt zunächst nach Ziegenhain. Dort gibt es wieder das Freiheiter Frühstück, danach folgt ein Stadtrundgang und ein Besuch des Museums in der Schwalm. Dann färt der Bus zum Mittagessen in einen Landgasthof. Am Nachmittag besuchen wir den 635 m hohen Eisenberg mit dem Aussichtsturm „Borgemann“ und dem Berggasthof. Hier kann auch eine Kaffeepause eingelegt werden. Die Rückfahrt geht durch das Fuldatal, gegen 19 Uhr sind wir wieder in Kaufungen. Eigenanteil pro Person 25 Euro, darin ist die Busfahrt, die Eintrittspreise und das Frühstück enthalten. Anmeldungen bitte telefonisch unter 3276 oder per mail Schwarze-Kaufungen@t-online.de bei Peter Schwarze.


Am 9. Oktober ist die Herbstwanderung nach Eschenstruth geplant. Es geht über den Michelskopf zur Einkehr in die Linde.


Ein Sommerfest scheitert dieses Jahr an Problemen mit dem Raum. Auch Ersatzräume sind belegt, deshalb fällt das Sommerfest 2022 aus.


Dafür findet wieder die Stiftsweihnacht statt, am dritten Adventswochenende vom 9. bis 11. Dezember.


Am letzten Mittwoch besuchten Harry Fischer und Peter Schwarze den ausgeschiedenen Kassierer Rolf Müller und überreichten ihm als Dankeschön einen „Schnuggebiedel“, mit dem der ausgewiesene Hobbykoch sicher etwas anfangen kann.





































Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Jahreshauptversammlung am 22. Juli 2022


Über drei Jahre sind seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 vergangen. Nun konnte der erste Vorsitzende Peter Schwarze im Naturfreundehaus 22 Freiheiterinnen und Freiheiter herzlich begrüßen. Die Sitzung begann mit dem Gedenken an 14 Vereinsmitglieder, die in diesen drei Jahren verstorben waren. Ihrer gedachte die Versammlung mit einer Schweigeminute.


Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung lag auf den Tischen zur Einsicht aus. Es ergaben sich keine Einwendungen gegen das Protokoll.


In seinem Bericht über das Vereinsleben in den Coronajahren betonte der erste Vorsitzende, dass es eine solche Situation in den 122 Jahren der Vereinsgeschichte noch nie gegeben habe. Während das Programm in 2019 noch komplett durchgeführt wurde, war ab 2020 außer der Winterwanderung nach Wickenrode alles weitere abgesagt worden. Und auch in diesem Jahr war zunächst noch Pause im Vereinsleben. Erst im Mai traf sich der Vorstand wieder zu einer Sitzung und beschloss, eine Wanderung zum Mitteltalhof, die Jahreshauptversammlung und ein Restprogramm anzubieten. Ob ein Sommerfest veranstaltet wird, ist noch unsicher. Es wird aber eine Busfahrt im September und eine Wanderung nach Eschenstruth im Oktober geben. Und auch die Stiftsweihnacht ist am dritten Adventswochenende wieder geplant.

Er schloss seinen Bericht mit der Ankündigung, dass die Freiheiter auf jeden Fall wieder aktiv weitermachen werden, die Geselligkeit pflegen, einander  beistehen und frohe Stunden verbringen wollen.


Den Kassenbericht gab Rolf Müller ab. In den Coronajahren sind sowohl die Einnahmen wie auch die Ausgaben rückläufig, der Kassenbestand ist aber leicht gestiegen. Deshalb wird der Bericht zustimmend aufgenommen. Im Anschluß an seinen Bericht teilt Rolf Müller mit, dass er nach 19 Jahren das Amt des Kassierers abgeben will. Peter Schwarze dankt ihm im Namen aller Mitglieder für diesen langen Einsatz für den Verein und kündigt an, dass der Verein sich noch gesondert für diese langjährige Arbeit bedanken wird.


Danach berichtet Monika Schäfer über die Kassenprüfung am 19.7.2022. Die Kasse wurde sehr ordentlich geführt, alle Belege waren übersichtlich vorhanden und die Bestände stimmten mit den Buchungen überein. Sie dankte für die gute Arbeit des Kassierers und beantragte die Entlastung des Kassierers und des Gesamtvorstandes. Die Entlastung wurde bei einigen Enthaltungen von Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen erteilt.


Für die Neuwahl des gesamten Vorstandes wurde Rolf Müller als Wahlleiter benannt. Er erläuterte, dass als Wahlvorschlag für die Kassenführung Monika Schäfer zur Verfügung steht. Alle anderen Vorstandsmitglieder sind zur Wiederwahl vorgeschlagen. Bei den Revisoren tritt Rolf Müller an die Stelle von Monika Schäfer.

Danach wird der Vorstand wie vorgeschlagen einstimmig gewahlt. Er setzt sich jetzt wie folgt zusammen:

Erster Vorsitzender: Peter Schwarze

Zweiter Vorsitzender: Harry Fischer

Kassiererin: Monika Schäfer

Schriftführerin: Martina Wittmann

Beisitzer/innen: Martin Käse, Bernhard Weingart, Marlies Gück, Horst Gsegnet, Heiko Börger und Hannelore Döll.

Unterkassiererin: Karin Hallepape

Revisor/innen: Inge Gsegnet, Rolf Müller.


Das Jahresprogramm sieht am 11. September eine Busfahrt in den Knüll vor. Der Eigenanteil für die Fahrt beträgt 25,00 Euro. Nähere Informationen folgen in der Kaufunger Woche. Anmeldungen bitte telefonisch unter 3276 oder per Mail Schwarze-Kaufungen@t-online.de bei Peter Schwarze.

Am 9. Oktober wandern wir über den Michelskopf nach Eschenstruth und kehren in der Linde ein. Rückfahrt mit der Tram.

Vom 9. bis 11. Dezember wird es wieder eine Stiftsweihnacht geben.

Unter Verschiedenes gibt es keine Wortmeldungen, und so schliesst der Vorsitzende die Jahreshauptversammlung nach 27 Minuten. So bleibt noch viel Zeit, in gemütlicher Runde zusammenzusitzen.

















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Einladung

zur Jahreshauptversammlung des Freiheiter Bürgervereins Oberkaufungen am

Freitag, den 22. Juli 2022, um 19.00 Uhr im Naturfreundehaus


Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Gedenken an unsere Verstorbenen

3. Berichte

- des Vorsitzenden

- des Kassierers

- der Kassenprüfer

4. Entlastung des Vorstands

5. Neuwahl des gesamten Vorstandes und der Revisoren

6. Vorstellung des Vereinsprogramms 2022:

- Sommerfest am 20. August 2022

- Busfahrt in den Knüll am 11. September 2022

- Herbstwanderung nach Eschenstruth

- Stiftsweihnacht 9. bis 11. Dezember 2022

7. Verschiedenes


Der Vorstand hofft auf eine gute Beteiligung. Wenn der formelle Teil nicht zu lange dauert, können wir anschließend gern noch eine Weile zusammenbleiben.

















Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Der Freiheiter Bürgerverein wird wieder aktiv


In seiner Sitzung am 13. Mai 2022 hat der Vorstand ein Programm für das Vereinsjahr 2022 beschlossen.


Am Sonntag, den 12. Juni treffen wir uns um 13.30 Uhr am Stift zu unserem Sommerspaziergang zum Mitteltalhof. Dort sind um 15 Uhr Plätze zum Kaffeetrinken reserviert. Wer nicht mitwandern möchte, kann auch mit dem Auto zum Mitteltalhof kommen. Damit wir einen Überblick über die nötigen Plätze haben, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Peter Schwarze unter 05605 – 3276, oder per Mail an Schwarze-Kaufungen@t-online.de. Gäste sind uns willkommen.


Am 22. Juli laden wir zu unserer ersten Jahreshauptversammlung seit 2019 ein. Auf der Tagesordnung stehen:

Gedenken an die seit 2019 verstorbenen Freiheiterinnen und Freiheiter,

Berichte des Vorsitzenden, des Kassenwarts und der Revisoren.

Entlastung des Vorstands.

Neuwahlen des gesamten Vorstands und der Revisoren.

Vorstellung des weiteren Vereinsprogramms: Sommerfest, Busfahrt, Herbstwanderung, Stiftsweihnacht.


Der Vorstand freut sich auf gute Beteiligung bei den Veranstaltungen.

 












Freiheiter Bürgerverein Oberkaufungen

Ankündigung 2022


Liebe Freiheiterinnen, liebe Freiheiter,


lange Zeit ist in unserem Verein nichts mehr gelaufen. Immerhin haben wir noch den Spaziergang in den Hain und die Busfahrt in die Rhön und nach Fulda machen können. Aber jetzt rollt die nächste Corona-Welle, und deshalb ist es einfach nur vernünftig, die Füße still zu halten und unnötige Kontakte zu vermeiden.


 In den Ruhezeiten hat sich einiges angestaut. Wir hätten Jahreshauptversammlungen machen müssen, wir hätten den Vorstand entlasten und neu wählen müssen, wir hätten für unsere Mitglieder Wanderungen, Feste und Reisen veranstalten müssen, und nicht zuletzt die Stiftsweihnacht organisieren müssen. Nichts davon ging. Nur der Weihnachtsbaum vor dem Stiftstor erinnerte uns an die Stiftsweihnacht. Danke dafür an Bernhard Weingart und sein Team.


Aber es ist nicht so, dass gar nichts passiert ist. So hat unser Bauteam von Norbert Wicke und Bernhard Weingart die Zeit genutzt, um alle Weihnachtsmarkthütten umzubauen. Alle Hütten sind jetzt mit größeren  Verkaufsöffnungen ausgestattet und bieten mehr Komfort durch besseren Einblick für unsere Besucher.


Und für den Gottesdienst am Heiligabend im Stiftshof lieferten wir mit unseren Scheinwerfern die stimmungsvolle Kulisse. Die Linde war wieder ein absoluter Hingucker.


Wie es in 2022 weitergeht, können wir noch nicht genau sagen.  Erst einmal warten wir die nächsten Wochen ab. Unsere Planung ist, nach dem Frühjahr zur Jahreshauptversammlung einzuladen. Und dann wollen wir im Sommer wieder einen Spaziergang in den Hain machen, gern auch wieder eine Radtour, und eine Busfahrt. Darüber wird der Vorstand in einer Sitzung im Frühjahr beraten, und dann im Blättchen informieren.


Wir danken allen Freiheiterinnen und Freiheitern dafür, dass sie uns in der Coronazeit die Treue gehalten haben. Bleibt alle gesund, lasst euch impfen und freut euch auf die nächsten Vereinstermine.


Für den Vorstand

Peter Schwarze, 1. Vorsitzender